Definition
Was genau ist Personalentwicklung?
Die Personalentwicklung befasst sich, als Teilbereich des als Human Resources bezeichneten Personalwesens, mit Prozessen der gezielten Mitarbeiterentwicklung - und das sowohl für Mitarbeiter als auch für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Gegenstand sind systematische und spezifische Personalentwicklungsmaßnahmen, die einem umfassenden Personalentwicklungskonzept folgen. Schließlich wird auch das Unternehmen selbst durch die Mitarbeiterentwicklung positiv beeinflusst, sofern die Maßnahmen konkret auf die relevanten Ziele abgestimmt sind. Es geht aber nicht nur um die fachliche Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten, sondern vielmehr auch um deren persönliche Entwicklung in der Organisation, um die Planung der Karrieren und die Abstimmung individueller Ziele.
Die Personalentwicklung ist jedoch vom sogenannten Talent Management abzugrenzen, obwohl die Begriffe gerne synonym verwendet werden: Während sich das Talentmanagement mit dem kompletten Mitarbeiterweg befasst und somit auch das Recruiting mit einbezieht, fokussiert sich die Personalentwicklung auf die Maßnahmen, die Mitarbeiter ab Arbeitsbeginn durchlaufen.
Ziele der Personalentwicklung
Grundsätzlich soll die Personalentwicklung die Personalsicherheit im Unternehmen gewährleisten, indem die Beschäftigungsfähigkeit des Personals gefördert wird. Damit leistet dieser HR-Bereich einen wichtigen und auf lange Sicht angelegten Beitrag - sowohl zur Stärkung der Mitarbeitermotivation als auch zum nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Die Mitarbeiterentwicklung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit durch Wissensvorsprung
Letztendlich tragen die Mitarbeiter den Erfolg eines Unternehmens - angefangen beim Vertrieb über Innovationen bis hin zu erfolgreichen Patenten. Je besser die Mitarbeiter also dazu befähigt sind, desto mehr profitiert das Unternehmen. Umso wichtiger sind gezielte Personalentwicklungsmaßnahmen, wie beispielsweise neue Herausforderungen zu definieren oder Weiterbildungen, Coachings und Trainings gezielt einzusetzen.
Personalentwicklung unterstützt die strategischen Unternehmensziele
Unternehmen unterliegen einem enormen Veränderungsdruck, sie müssen sich permanent an neue Marktbedingungen anpassen, um ihren Erfolg zu sichern. Diese im Zuge der Transformation erwachsenen Herausforderungen der Organisationsentwicklung kann eine stringente Personalentwicklung effektiv unterstützen.
Ein fundiertes Personalentwicklungskonzept verbessert die Mitarbeitermotivation und -bindung.
Angesichts des demografischen Wandels und des sich verschärfenden Mangels an qualifizierten Fachkräften ist die Bindung zuverlässiger und kompetenter Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln wollen, von wachsender Bedeutung. Daraus leitet sich eine zentrale Aufgabenstellung für die Personalentwicklung ab, die die Mitarbeiterbedürfnisse mit den künftigen Bedarfen des Unternehmens in Einklang bringen sollte, um für beide Seiten Vorteile zu generieren. Ein interessanter Aspekt dabei ist das Thema Intrapreneurship, also die Befähigung der Mitarbeiter als Unternehmer.
Welche Arten bzw. Formen der Personalentwicklung werden unterschieden?
Die Personalentwicklung muss verschiedene zeitliche Horizonte im Blick behalten, daraus leiten sich verschiedene Arten des Vorgehens ab:
- Strategische Personalentwicklung Das Hauptanliegen ist die Abstimmung zwischen den aktuellen und künftigen Anforderungen an die einzelnen Beschäftigten, die verschiedenen Teams und Abteilungen einerseits und den vorhandenen Fähigkeiten andererseits. Die strategische Personalentwicklung schaut also nicht nur auf die einzelnen Arbeitnehmer, sondern soll auch die Zusammenarbeit in den Teams optimieren. Darüber hinaus unterstützt sie die Vereinfachung und Ausrichtung von Problemlösungsprozessen im Unternehmen.
- Operative Personalentwicklung Unter diesem Schwerpunkt werden alle aktuell und auf kurze Sicht notwendigen Maßnahmen zusammengefasst, mit denen Unternehmen zeitnah auf interne Probleme reagieren können.
- Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung Dieser Aspekt der Personalentwicklung legt den individuellen Lebenszyklus eines Mitarbeiters zugrunde, um die geeigneten bildungs-, informations- und stellenbezogenen Maßnahmen zur individuellen Personalentwicklung während des gesamten beruflichen Lebens zu realisieren.
- Agile Personalentwicklung Agilität wird auf allen unternehmerischen Ebenen immer wichtiger: Führungskräfte sind also dazu angehalten, sich ergebende Lernanforderungen schnell zu erkennen, um die notwendigen Maßnahmen zeitnah einleiten zu können. Dabei sollte der Nutzen des jeweiligen Mitarbeiters im Fokus stehen.
Welche Stufen kennt die Personalentwicklung?
Die sich mit der Personalentwicklung befassenden Mitarbeiter erarbeiten die relevanten Personalentwicklungsmaßnahmen, setzen sie um und prüfen nach Abschluss deren Effekt. Die Vorgehensweise lässt sich in folgende Schritte aufteilen:
1. Bedarfsanalyse
Zunächst ist der Ist-Zustand im Unternehmen sowie dessen Personalstruktur zu ermitteln, um diese mit dem Soll-Zustand abgleichen zu können. Aus der Differenz wird der Bedarf an Personalentwicklungsmaßnahmen ersichtlich. Folgende Fragestellungen können dabei unterstützen:
- Welche Kompetenzen und fachlichen Kenntnisse werden in welchem Zeitraum benötigt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern?
- Welche Maßnahmen können die Belegschaft bei der Erlangung der geforderten Qualifikationen unterstützen?
- Werden Mitarbeiter in absehbarer Zeit aus dem Unternehmen ausscheiden oder aus anderen Gründen nicht mehr oder vorübergehend nicht zur Verfügung stehen?
2. Zielsetzung
Ist die Differenz zwischen Ist- und Soll-Zustand und damit der Bedarf für die Mitarbeiterentwicklung ermittelt, werden die damit verfolgten Ziele definiert. Abhängig davon ergibt sich, welche Kompetenzen künftig erforderlich sind. Zur Ermittlung können wiederum einige Fragen beantwortet werden:
- Welche strategische Ausrichtung soll das Unternehmen realisieren?
- Ist es geplant, den Personalbestand im Unternehmen auszubauen?
- Soll ein bestimmter Kompetenzbereich gestärkt oder neue Marktsegmente erschlossen werden?
3. Festlegung der Maßnahmen
Nun stellt sich die Frage, mit welchen Maßnahmen ein Unternehmen seine Mitarbeiter konkret zur Unterstützung bei der Erfüllung der unternehmerischen Ziele motivieren kann - dazu steht eine große Vielfalt an Personalentwicklungsmaßnahmen zur Auswahl. Einen allgemeingültigen Ansatz gibt es bei der Beantwortung nicht, hier spielen die individuellen Eigenheiten, Stärken und Schwächen jedes Mitarbeiters die Hauptrolle.
4. Durchführung
Auf dieser erarbeiteten Grundlage werden die beschlossenen Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung durchgeführt.
5. Anwendungskontrolle
Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung kosten naturgemäß Geld und Zeit - und dieser Aufwand sollte sich für alle Beteiligten rechnen. Es ist also wichtig, die Erfolge zu überprüfen. Nur so lässt sich feststellen, ob und in welchem Ausmaß die festgelegten Ziele erreicht wurden und ob es eventuell noch Optimierungsbedarf gibt.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Personalentwicklung
Soll die Personalentwicklung in einem Unternehmen den gewünschten Erfolg bringen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Maßnahmen sind zielgerichtet Das Unternehmen sollte sich von Vornherein klar über die Zielsetzung der Maßnahmen und den zu erreichenden Fähigkeiten eines Mitarbeiters sein. Auf dieser Grundlage lässt sich der konkrete Weiterbildungsbedarf eines Mitarbeiters ermitteln und ein strukturierter Entwicklungsplan erarbeiten.
- Maßnahmen sind spezifisch Abhängig vom Aufgabenbereich ergeben sich für jeden Mitarbeiter ganz spezifische Ansatzpunkte für Personalentwicklungsmaßnahmen, die im Einzelfall aufzustellen sind. Nur so lässt sich für alle Beteiligten ein Mehrwert generieren.
- Maßnahmen sind relevant für die Tätigkeit Bei der Auswahl der Maßnahmen sollte in der Regel die Aufgabenrelevanz berücksichtigt werden. Es sei denn, der jeweilige Mitarbeiter soll für einen anderen als den bisherigen Aufgabenbereich vorbereitet werden, wie beispielsweise im Rahmen der Nachfolgeplanung.
- Aufgaben von Tätigkeiten sind klar definiert Diese Bedingung setzt voraus, dass zu den verschiedenen Tätigkeiten auch klare Aufgabenvorgaben existieren, wie zum Beispiel in fundierten Stellenbeschreibungen.
Welche Personalentwicklungsinstrumente gibt es?
Das Portfolio an Personalentwicklungsinstrumenten ist breit gefächert:
- Job Enlargement - Mitarbeiter erhalten zusätzliche Aufgaben auf demselben Anforderungsniveau
- Job Enrichment - Mitarbeiter erhalten zusätzlich Aufgaben auf einem höheren Anforderungsniveau
- Job Rotation - Mitarbeiter erhalten im Rotationsprinzip neue Aufgaben oder Funktionen
- Off-the-job Maßnahmen - Mitarbeiter nutzen Weiterbildungsmaßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes
- Projektarbeit - Wer ist am Personalentwicklungsprozess beteiligt? Mitarbeiter werden in ein einmaliges, befristetes und komplexes Vorhaben, das von einer Projektgruppe selbstständig bearbeitet wird, eingebunden
- Coaching - Mitarbeiter erhalten eine professionelle Begleitung, Unterstützung und Beratung durch Führungskräfte oder Experten
- Mentoring - Mitarbeitern wird ein Mentor zur Seite gestellt, der über einen längeren Zeitraum seine Erfahrungen und sein Wissen teilt
Wer ist am Personalentwicklungsprozess beteiligt?
Die Personalabteilung ist für die Erstellung eines Angebotes relevanter Personalentwicklungsmaßnahmen für die Belegschaft eines Unternehmens zuständig. Zur Koordinierung sind regelmäßige Rücksprachen mit den zuständigen Führungskräften und Planungsrunden sinnvoll. Die Führungskräfte wiederum definieren auf der Grundlage von Feedbackgesprächen, Leistungsbeurteilungen und Potenzialeinschätzungen die ausbaufähigen Entwicklungspotenziale der jeweiligen Beschäftigten. Ergibt sich Handlungsbedarf, können Führungskräfte die zum jeweiligen Kenntnisstand passenden Empfehlungen zur Weiterbildung aussprechen und mit den Beschäftigten abstimmen. Hier ist auch die Initiative der Mitarbeiter gefragt.
Warum ist Personalentwicklung so wichtig?
Eine zielgerichtete Personalentwicklung ist gleich in mehrfacher Hinsicht wichtig, um dem technologischen Fortschritt, aber auch dem Wandel auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich begegnen zu können. Sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen müssen sich demnach immer schneller an neue Gegebenheiten anpassen, um die sich verändernden Anforderungen erfüllen zu können.
Wichtigkeit aus Sicht der Mitarbeiter: Personalentwicklung
- fördert das Bedürfnis nach Weiterentwicklung,
- zeigt Wertschätzung des Unternehmens,
- eröffnet neue Karrieremöglichkeiten und
- stärkt die Mitarbeiterbindung.
Wichtigkeit aus Sicht des Unternehmens: Personalentwicklung
- erleichtert die Deckung von Bedarfen und interne Besetzung von Schlüssel- und Führungspositionen,
- reduziert die Kosten für externe Rekrutierung und Einarbeitung und
- verbessert durch höhere Motivation die Mitarbeiterbindung.
Evaluation und Kennzahlen: Wie lässt sich der Erfolg der Maßnahmen messen?
Zum einen gibt es zur Erfolgsmessung quantitative Parameter, wie zum Beispiel
- die Fluktuationsrate,
- die Entwicklung des Umsatzes und
- die Kosten für Rekrutierung.
Zum anderen sind qualitative Parameter wichtig, wie beispielsweise
- die Feedbacks der Beschäftigten und
- die Bewertung der Coaches.
Fazit: Personalentwicklung
Strategisch klug für künftige Herausforderungen aufstellen
Gut ausgebildete, kompetente und motivierte Mitarbeiter sind für Unternehmen der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Es liegt also in der Verantwortung der Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter gezielt mit passenden Personalentwicklungsmaßnahmen zu fördern, um diese langfristig binden und sich besser im Wettbewerb behaupten zu können. Da sich die verschiedenen Maßnahmen in ein schlüssiges Personalentwicklungskonzept einreihen sollten, empfiehlt sich zur strategischen Personalentwicklung eine unterstützende Software: Diese kann einerseits dabei helfen, den Handlungsbedarf in Bezug auf Entwicklungs- und Bildungsmaßnahmen systematisch zu analysieren, und andererseits die zügige Umsetzung abgeleiteter Maßnahmen erleichtern.