Reverse Recruiting: Wenn Unternehmen zu Bewerbern werden

Reverse Recruiting wandelt den Bewerbungsprozess um: Unternehmen werden zu Bewerbern und präsentieren sich proaktiv potenziellen Mitarbeitern.
Reverse Recruiting wandelt den Bewerbungsprozess um: Unternehmen werden zu Bewerbern und präsentieren sich proaktiv potenziellen Mitarbeitern.
Ein effektives Forderungsmanagement ist für Unternehmen sehr wichtig, um finanziell stabil zu bleiben - vor allem in schlechten Zeiten.
Die eAU ist Pflicht, um Prozesse zu vereinfachen und Papier zu sparen. Unternehmen sollten sich auf die digitale Umstellung vorbereiten.
Das Urteil zur Arbeitszeiterfassung stellt deutsche Unternehmen vor Herausforderungen und zwingt zur Einführung von Zeiterfassungsmethoden.
Björn Gorniak erörtert, wie die Digitalisierung die Prozesse im Sozialwesen durch verbesserte Dokumentation und Vernetzung optimiert.
Henning Krüp erörtert die Herausforderungen der Baukrise und die Rolle der Digitalisierung für mehr Effizienz und Strategien zur Kostenkontrolle.
Projektmanagement Herausforderungen überwinden: Strategien und Werkzeuge für effizienteres Arbeiten und bessere Ergebnisse.
Im Recruiting ist viel Bewegung. Prof.Dr. Armin Trost zeigt andere der Personalgewinnung auf, etwa von der Kooperation von Mitarbeitern und HR.
Seit dem Jahr 2022 müssen Unternehmen in drei weiteren Bundesländern E-Rechnungen an die öffentliche Verwaltung senden; weitere Länder folgen.
Der Rohstoff- sowie der Chipmangel beschleunigt die Digitalisierung im Controlling. Doch wie?